Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Stationäre Reha P5

Stationäre Reha P5

Manche Menschen sind abhängig von Alkohol oder Medikamenten.
Das heißt:
Sie brauchen immer wieder Alkohol oder Medikamente.
Diese Menschen können eine stationäre Rehabilitation machen.
Das heißt:
Sie gehen in eine Klinik.
Dort bekommen sie Hilfe.

Das LWL-Rehabilitations-Zentrum Ruhrgebiet FörderTurm bietet 30 Behandlungs-Plätze an.
Die Behandlungs-Plätze sind auf 2 Stationen.
Die Menschen haben schon eine Entzugs-Behandlung gemacht.
Jetzt machen sie eine Rehabilitation.
Die Rehabilitation ist medizinisch stationär.

Unsere Klinik hat einen besonderen Vorteil.
Die Patienten können in der Nähe von ihrem Zuhause bleiben.
So können die Patienten wieder früh in ihr soziales Umfeld zurückkommen.
Das heißt:
Die Patienten können wieder Kontakt mit anderen Menschen haben.
Am Ende von der Behandlung gibt es eine Möglichkeit.
Die Patienten können in unsere ambulante Rehabilitation gehen.
Das heißt:
Die Patienten bleiben im gleichen Umfeld.
Aber sie gehen nur tagsüber in die Rehabilitation.

Unser Konzept für die Therapie ist:
Wir wollen Probleme klären.
Und wir wollen Lösungen finden.
Dafür machen wir eine Verhaltens-Therapie.
Wir wissen:
Die Sucht ist oft nicht das einzige Problem.
Deshalb behandeln wir auch andere Probleme.
Zum Beispiel:

Depressionen

Angst-Störungen

andere psychische Krankheiten

internistische Krankheiten.
Internistische Krankheiten sind zum Beispiel:

Herz-Krankheiten

Magen-Krankheiten.

Die Behandlung von den anderen Problemen darf die Rehabilitation nicht stören.

Wir haben viele Ziele bei der Behandlung.
Die Menschen sollen ihre Sucht verstehen.
Und die Menschen sollen lernen:
Wie kann ich ohne Sucht leben?
Dafür machen wir einen Plan mit den Menschen.
Wir helfen den Menschen dabei:

sich selbst zu mögen

Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

Die Rehabilitation ist fertig?
Dann helfen wir den Menschen weiter.
Zum Beispiel:

bei der Suche nach einer weiteren Behandlung

bei der Suche nach einer Selbsthilfe-Gruppe.

Die Menschen sollen wieder arbeiten können.
Dafür sollen sie gute Sachen machen können.

Wie lange dauert die Behandlung?
Das kommt darauf an:
Wer bezahlt die Behandlung?
Die Behandlung dauert meistens 14 Wochen.